
Die Junge Bibliothek Stuttgart
Willkommen in der Jungen Bibliothek!
Auf diesen Seiten findet ihr alle Angebote für Jugendliche. Wir freuen uns auf euren Besuch in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in unseren Stadtteilbibliotheken.
Wir wünschen euch auch viel Spaß beim Stöbern in unserer eBibliothek
>> Aktuelles
>> Veranstaltungen
>> Profil
>> Stadtbibliothek am Mailänder Platz
>> Stadtteilbibliotheken
>> Projekte
>> Kontakt
Foto und Rechte: Stadt Stuttgart
Aktuelles
Bibliotheken geschlossen!
Die Ausleihe ist digital über die eBibliothek möglich: www.stuttgart.de/ebibliothek
Unser Schnupperangebot zum kostenlosen Monatsausweis wurde auf Januar verlängert.
Bei entliehenen Medien, deren Rückgabedatum in die Zeit des Lockdowns fällt, entstehen keine Gebühren!
Um nach dem Lockdown an den Rückgabetermin erinnert zu werden, hinterlegt bitte eure E-Mail-Adresse in eurem Bibliothekskonto!
Wir haben außerdem die Zusage erhalten, dass auch Stadtbibliotheken einen Abhol- und Lieferservice anbieten dürfen. Bitte nutzt für Bestellungen die folgenden Links:
Medien-Abholservice
Medien-Lieferservice
Der AuskunftsChat für Schülerinnen und Schüler
Das Team der Stadtbibliothek unterstützt dich während des ganzen Schuljahres bei der Suche nach Medien und Informationen. Wir begleiten dich durch die Zeit der Referate, Prüfungen und Hausarbeiten. Über den AuskunftsChat geht das auch ganz bequem von zuhause aus.
Hier geht es zum AuskunftsChat
#WirBleibenZuhause
Auf unserer #WirBleibenZuhause - Seite findet ihr einige Ideen, die euch helfen sollen die Zeit zu Hause zu überbrücken!

Veranstaltungen
Literatur-Abitur 2021
Schwerpunktthemen - Literaturvorträge für Abiturienten und Literaturliebhaber
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Englisch
The Ambiguity of Belonging
Vortrag | Referentin: Katharina Angelika von Dessien | In englischer Sprache
Unsere globale Welt ist von Bewegung geprägt – verschiedene Länder, Kulturen, Jobs und Themenbereiche. Dabei bleiben Fragen nach dem Menschen öfter mal auf der Strecke: Wer bin ich eigentlich? Und wo gehöre ich in dieser Welt dazu? Welche Herausforderungen kommen auf unsere Gesellschaft zu? Diesen Fragen stellen sich Jugendliche, die im Fach Englisch in diesem Jahr Abitur machen werden. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Rassismus, Globalisierung, Werte und Interkulturalität und untersuchen, wie und wo Identität und Beziehung wachsen können. Dabei steht der Film Gran Torino von Clint Eastwood und der Roman Crooked Letter, Crooked Letter von Tom Franklin besonders im Vordergrund. Diese Veranstaltung möchte die verschiedenen Bereiche bündeln und einen Raum für eigene Gedanken und Fragen öffnen.
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail bei der jeweiligen Stadtteilbibliothek
Neugereut
Mi, 13.01. | 18 Uhr
Kursnummer: 202-40650
Möhringen
Mi, 20.01. | 10 Uhr
Kursnummer: 202-40655
Weilimdorf
Mi, 27.01. | 19.30 Uhr
Kursnummer: 202-40660
Vaihingen
Mo, 25.01. | 18 Uhr
Kursnummer: 202-40665
Plieningen
Di, 02.02. | 18 Uhr
Kursnummer: 202-40670
Stammheim
Do, 04.02. | 18 Uhr
Kursnummer: 202-40675
Französisch
Albert Camus: L‘Hôte
Vortrag | Referent: Omar Mohamed Mosati | In französischer Sprache
De nouvelles études sur Camus ont permis de porter sur l‘exil et le royaume“ et sur l‘hôte“ en particulier un nouveau regard sur son oeuvre. Ainsi comme nous allons pouvoir le constater sa prise de position va dépasser l‘idée d‘un positionnement dans le seul champ littéraire (d‘ordre nihiliste et existentialiste), pour jouer un rôle dans le processus de mediation sur le conflit algérien. Nous verrons notamment que la posture de Camus dans sa tentative d‘un reveil des consciences, va s‘appuyer sur une profonde réflexion philosophique et spirituelle dans sa critique de l‘aliénation sociale.
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail bei der jeweiligen Stadtteilbibliothek
Vaihingen
Mi, 20.01. | 10.30 Uhr
Kursnummer: 202-46272
Untertürkheim
Mi, 03.02. | 18 Uhr
Kursnummer: 202-46274
Zuffenhausen
Mi, 24.02. | 18 Uhr
Kursnummer: 202-46284
#WirBleibenZuhause
Auf unserer #WirBleibenZuhause - Seite findet ihr einige Ideen, die euch helfen sollen die Zeit zu Hause zu überbrücken!
Foto: Stadtbibliothek Stuttgart

Profil
Die Stadtbibliothek Stuttgart ist für alle Menschen und Generationen da. Jugendliche sind eine gleichwertige Zielgruppe. Zielgruppen werden nicht vom Alter her definiert, sondern von der Interessenlage. Sie werden nicht isoliert, sondern in die Gesamtkonzeption integriert.
Die generelle Haltung gegenüber Jugendlichen und ihren Bedürfnissen ist von Offenheit, Toleranz und Wertschätzung geprägt. Ihre Interessen werden wahrgenommen und ernst genommen.
Die drei Interessenfelder „Schule“, „Ausbildung“, „Freizeit“ werden gleichberechtigt behandelt und unter dem Begriff „Lebensgestaltung“ subsumiert.
Lernmedien, Medien für die Gestaltung der freien Zeit und das Verweilen/Dasein in der Bücherei haben gleichermaßen eine Berechtigung. Das Ziel ist, Chancengleichheit zu gewähren und Teilhabe zu ermöglichen.
Jugendliche erobern sich ihre Räume selbst. Sie werden nicht separiert sondern finden Angebote in jedem Themenfeld. Auf jeder Themenebene gibt es für sie einen Platz, der ihnen Rückzugsmöglichkeiten bietet und eine Möglichkeit zur Abgrenzung. Gleichzeitig steht ihnen das gesamte Haus offen.
Die Bibliothek ist selbsterklärend. Jugendliche haben die Möglichkeit zu stöbern und sich ohne Hilfe zurechtzufinden. Bei Bedarf können sie sich aber jederzeit an einen Ansprechpartner wenden. Das Medienangebot ist qualitätvoll und aktuell. Es werden Print- und Nonprint-Medien angeboten; entscheidend ist, welches Medium ein Thema am besten erschließt.
Die Bibliothek ist ein Ort der Kompetenzvermittlung: Recherchekompetenz, Medienkompetenz, digitale Lesekompetenz können aktiv erworben werden.
Die Bibliothek ist ein Ort der Begegnung, er schafft Diskursräume und lädt ein zur Partizipation.
Foto: die arge lola

Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Ebene Leben - Junge Bibliothek L!FE
- Medien zur Lebensorientierung, -gestaltung und - beratung für Jugendliche aus den Bereichen Psychologie, Medizin, Philosophie und Religion und Freizeit.
- Themenspektrum: Freundschaft, Liebe, Flirten, Beziehungen zu Geschwistern, Eltern etc., Konflikte, Träume, Sexualität, Schönheitspflege, Mode und Accessoires, Knigge für Teens, Medien zu Drogen und Sucht, Ernährung, Wohnen, Einrichten, Mobbing, Selbstvertrauen, Schüchternheit, Fragen nach dem Sinn des Lebens, Glaubens- und Religionsfragen usw.
Ebene Wissen - Junge Bibliothek SPRUNGBRETT
- Medien für den Übergang von der Schule in den Beruf mit allen Zwischenphasen
- Wie gestalte ich die Zeit zwischen Schule und Beruf?
- Beruf aussuchen, Bewerben, Studienplatz finden, Auslandsaufenthalt, Studieren im Ausland, Soziales Jahr
- Fest installierter Rechner mit Linktipps zu Berufswahl und Ausbildung
Ebene Welt - Junge Bibliothek Fremdsprachen
- Fremdsprachige Belletristik
- Sprachen, die in der Schule unterrichtet werden: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Ebene Literatur - Junge Bibliothek Jugendliteratur
- Belletristik, Erzählungen, Biografien, Hörbücher
- Spiegel der aktuellen Jugendliteratur mit besonderem Blick auf junge deutsche AutorInnen
- Erfassen von Trends
Ebene Kunst - Junge Bibliothek Kunst
- Mangas & Comics
- Mangas und Comics zeichnen
- Aktuelle Filmbiografien, Filmbücher (Making of)
- Tanzen
Ebene Musik - Junge Bibliothek Musik
- Inhaltliche Fortsetzung des Angebots „Musik für Kinder“(12 Jahre ff)
- Noten für Schulmusik (z. B. Chor in der Schule), Bücher + CD-ROMs (für Schüler/Jugendliche aufbereitetes Material zur Musik, z. B. Einführungen, Biographisches, Musikgattungen, Abiturwissen, Schnellkurse, Pocketwissen)
Stadtteilbibliotheken
Du wohnst in einem Stadtteil von Stuttgart?
Dann schau doch nach, ob sich eine unserer 18 Stadtteilbibliotheken oder eine Haltestelle der Fahrbibliothek in deiner Nähe befindet.
Projekte
Mobile Jugendarbeit im Europaviertel
Junge Menschen aus dem direkten Einzugsgebiet sowie der Peripherie fühlen sich vom Freizeitort Europaviertel stark angezogen. Mit der Eröffnung des Milaneos 2015 stieg die Zahl jugendlicher Besucher*innen in der Stadtbibliothek deutlich an. Die Nutzung der vielfältigen Angebote verlief nicht reibungslos. Es kam vermehrt zu Konflikten zwischen einzelnen Jugendgruppen untereinander und mit dem Bibliothekspersonal. Die Situation barg aber auch die Chance, dem jungen Publikum neu zu begegnen, und so wendete sich die Stadtbibliothek an die Mobile Jugendarbeit Stuttgart. Seit März 2018 besteht nun eine gemeinsame Jugendarbeit.
Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.

Kontakt
Hast du Fragen, Ideen oder Wünsche? Dann freuen wir uns, wenn du per Mail mit uns in Kontakt trittst.
Koordination Jugend:
Julia Häßler, Peter Marus, Sueva Chabenat, Marion Bukowski
Email: stadtbibliothek.jungebibliothek@stuttgart.de
Grafik: Discodöner
letzte Änderung: 19.01.2021